Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
Ernst Koch
Ernst Koch (eigentlich Ernestus, Ernest) (*1755 Mainz, †02.02.1825 Wien[1][2]) war Stadtbaumeister und Hofbaumeister in Wien[3]. Er siedelte wohl in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts nach Wien über[4]. Im Jahre 1795 wohnte er ihm im Palais Daun-Kinsky. Wohl ebenfalls in diesem Jahr kam Heinrich Koch (1781) zu ihm und wohnte dort. Dies geht aus der Konskriptionsliste für die Stadt Wien hervor.
Bisher konnte kein verwandtschaftliches Verhältnis der ausgewanderten "Wiener Kochs" nachgewiesen werden. Jedenfalls war Ernst Koch wohl kein Onkel von Heinrich Koch (1781). Die Geschwister seines Vaters Bernhard Koch sind alle nachgewiesen[5]. Allerdings sprechen einige Anhaltspunkte für eine verwandtschaftliche Beziehung:
- Gemeinsamer Nachname,
- Gemeinsame Wohnstätte in Wien,
- Josef Koch (Sohn von Ernst Koch) und Heinrich Koch besuchen beide die Akademie der Bildenden Künste (Wien), um eine Ausbildung als Architekt anzustreben,
- Heinrich Koch (1781) folgte Ernst Koch als Hofarchitekt für die Familie Kinsky, die Eigentümer des Palais Daun-Kinsky waren,
- Ernst Koch soll aus Mainz stammen, an anderer Stelle aus dem Bistum Mainz - auch die Eltern und Großeltern von Heinrich Koch (1781) stammten aus diesem Bistum. Sie kamen von Bensheim, das auch schon vor der französischen Zeit zum Bistum Mainz gehörte.
Leben
Ernst Koch war verheiratet mit Anna Katharina Gillinger. Aus der Ehe gingen die Kinder
- Josef Koch (1780–1814), Baumeister;
- Katharina, verehel. Wögerer;
- Theresia, verehel. Wallny;
- Franziska, verehel. Mosing;
- Barbara, verehel. Schneller
hervor.
Werkverzeichnis
WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN
1791 Wohnhaus, Wien 1, Kärntner Straße 41 (Adaptierung) 1791 Wohnhaus, Wien 4, Mayerhofgasse 6 (1796 von ihm verändert; später umgebaut) 1793 Miethaus „Zum goldenen Kreuz“, Wien 8, Langegasse 3 (Umbau; später adaptiert; in den 1980er Jahren abgerissen) 1794–1795 Generali-Hof, Wien 1, Graben 13 (mit P. Mollner; 1831 von J.Klee verändert) 1796 Miethaus „Neuberger-Hof“ bzw. „St.Anna-Hof“, Wien 1, Grünangergasse 1 (Umbau; später aufgestockt) 1800 Miethaus, Wien 4, Mozartgasse 3 (Hoftrakt 1851 errichtet) 1803 Miethaus, Wien 1, Am Gestade 7/Tiefer Graben 34 (Aufstockung u. Umgestaltung) 1808 Miethaus, Wien 1, Sonnenfelsgasse 15/Schönlaterngasse 1 (Aufstockung u. Adaptierung) 1810 Dr. Scharschellisches Haus, Wien 1, Bäckerstraße 5 (Umbau) 1811 Miethaus „Zum Pelikan“, Wien 6, Esterhazygasse 6/Magdelenenstraße 28 (mit A. Hildwein; später erweitert) 1813–1814 „Melker-Hof“, Wien 1, Schottengasse 3–3a / Mölkersteig 4/Schreyvogelgasse 4 (Um- u. Zubauten) 1817 Miethaus, Wien 1, Sonnenfelsgasse 13 (Umbau) 1817 Miethaus, Wien 4, Wiedner Hauptstraße 71 (abgetragen; damals Abschluss der Palais Thurn-Valsassina-Parkanlage) 1823–1824 Miethaus, Wien 1, Drachengasse 2 1823–1825 Miethaus, Wien 1, Fleischmarkt 20–22 1830 „Nakosches Haus“, Wien 1, Fleischmarkt 18/Wolfengasse 2 (Umgestaltung; Zuschreibung umstritten)
ÖFFENTLICHE BAUTEN
1792 Michaelerkirche (Fassade-Neugestaltung), Wien 1, Michaelerplatz 1804 Theresianum, Wien 4, Favoritenstraße (Mittelrisalit-Neugestaltung, zugeschrieben) 1807 Gumpendorfer Pfarrkirche, Wien 6, Gumpendorferstraße/Brückengasse (Choranbauten; zugeschrieben) 1819–1823 Banco-Gebäude, Wien 1, Herrengasse 17 (Ausf.; Entw. K. Moreau)
NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Archiv Baumeisterinnung; Wr.Ringstraßenarchiv; OESTA; WSt.LA; Archiv Adler; Pfarre Schotten (Matrikenstelle)
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Architekturzentrum Wien...
- ↑ Wiener Zeitung vom 26. März 1825, Seite 408, Anzeige zum Erbantritt vom 25. Februar 1825 bei der Stadt Wien
- ↑ Architekturzentrum Wien [www.architektenlexikon.at/de/1142.htm Ernst Koch]
- ↑ Lorenz, Hellmut, Rizzi, Georg W., Ronzoni, Luigi A. und Prohaska, Wolfgang (2001) Palais Daun-Kinsky: Wien, Freyung. Amisola Immobilien AG (Hrsg.), Seite 162
- ↑ Schäfer, Günter und Stöckl, Martina: Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler, 2015
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Ernst Koch gehört den Kategorien an: Hofarchitekt
Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 28.02.2016". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Ernst Koch. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Ernst Koch ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 14.01.2025 ↑... Seitenanfang