Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
Eichmeister
Eichmeister[1][web 1] (auch: Eicher[2]) ist eine Funktionsbezeichnung.
Der Eichmeister hatte alle ungeeichten Fässer zu eichen, das Volumen und ein Eichzeichen auf dem Faßboden anzubringen. Seine Aufgabe ware es auch, zu prüfen, ob bereits angebrachte Zeichen auf Fässern (z.B. von Weinaufkäufern) richtig waren. "Durch tägliche Übung war er imstande, die verschiedenen Eichzeichen zu kennen und auch zu erkennen, ob das Faß den Inhalt hatte, den die Eichzeichen angaben. Beim geringsten Zweifel mußte er die Fässer nacheichen." Wittmer (2000) [zit 1]
Es handelt sich um eine Tätigkeit im engen Bezug zum Weinprüfer oder Weinmakler, Weinhändler[lit 1]. "Hauptberuf der Bewohner von (...) Alsterweiler war alles, was mit dem Weinbau zusammenhing, Winzer, Winzertagner, Weinsticher, Weinläder (Weinlader) und Küfer." Leonhardt (1928) [zit 2]
Eichmeisterzeichen
Das Eichmeisterzeichen besteht aus zwei gekreuzten Reißhaken, einem Hammer und einem Faß.
Zeichen des Eichmeisters Georg Sebastian Humm, dargestellt auf dem Bildstock Humm
©Matthias C.S. Dreyer, 2017Ansicht des Eichmeisterzeichens an der ehemaligen fürstbischöflichen Küferei in Hambach, Weinstraße Nr.161.
©Matthias C.S. Dreyer, 2017
Das Zeichen für den Eichmeister ist auf dem Bildstock Humm eingeschlagen.
Fundstellen zu Eichmeister
Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 2
Eichmeister Alsterweiler
Eichmeister (Weinsticher) in Alsterweiler (bzw. aus Alsterweiler) waren:
Weblinks
- ↑ woerterbuchnetz.de/PfWB?lemma=eichmeister Abruf vom 15.01.2017 dort: WDW Online-Wörterbuch 5.0 Internationales und interregionales Fachwörterbuch zur Sprache und Kultur des Weines mit der Angabe: "Eichmeister m.: a. Pers., die Gefäße eicht b. Pers., die Gefäße amtl. eicht." Leonhardt (1928) .
Literatur
- ↑ Leonhardt, Johannes (Hg.), (1928) Geschichte von Maikammer=Alsterweiler
Einzelnachweise
- ↑ Leonhardt (1928):
- Seite 58: …elten die Eichmeister, ein Drittel fiel der Gemeinde zu, 1 Zentner Spel…
- Seite 64: …ständigen Eichmeister gewählt. Wieder drohte Krieg: Polen, Frankreich,…
- Seite 141: …heutigen Eichmeister, Kommissionäre und zum Teil auch der Küfer, verst…
- Seite 142: …zugleich Eichmeister. Er hatte als solcher alle ungeeichten Fässer zu…
- Seite 143: …ielen dem Eichmeister, ein Drittel der Gemeinde zu. Die Gemeinde erhob…
- Seite 203: …ange zwei Eichmeister hier waren. Der Brunnen am Gemeindehaus war Eichb…
- ↑ Leonhardt (1928), Seite 143
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Eichmeister gehört den Kategorien an: Funktion
Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 28.11.2020". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Eichmeister. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Eichmeister ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 15.01.2025 ↑... Seitenanfang