Egerte

Aus Pfalz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andere Begriffe: Allmende, Barock, Bedbuch, Bede, Bürger, Daub, Egerte, Einspänniger, Einung, Fron, Glockenzehnt, Gült, Haustypologie, Heimatschutzarchitektur, Historismus, Klassizismus, Lehen, Lehensbrief, Leibeigener, Oculus… weitere Ergebnisse

Egerte1 (auch: Eygert, Egerd[zit 1]) ist ein brachliegendes Grundstück.

Fundstellen zu Egerte

Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 3

FundstelleHat Zitat SammlungHat AnmerkungHat UebertragungIst ZitatHat SchlagwortIst PDFIst zitiert inHat SchluesselSeiteDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.Nutzen für AlsterweilerAusstellung
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenDorfordnung 1549Artikel 11 der Dorfordnung 1549, Übertragung.11. So ein Gemeinsmann ein Eigert (mhd. Egerd — Brachland) hätt in der Mark zwischen den Wingerten liegen und gibt die Bed (-Steuer) gleich den Wingerten dafür, so die Wingertmaß ist und begehrt dieselbig gehaupt zu haben, soll derselbig ein Raisch (Wisch) auf gemeld Eigert stecken, was dann daroben ergriffen wird, es wäre Pferd, Kühe oder jemand grase solche soll zu poen 2 Schilling Pfennig verfallen sein. Auch soll, wann ein Gemeinsmann ein Äckerle mit der Haue (Hacke) bebaut hat, niemand darauf gehen oder fahren bei obgenannter Einung.Egerte
Raisch
Wisch
Brachland
https://alsterweiler.matthiasdreyer.de/w/images/2/2f/Leonhardt(1928)Seite145.pdfSeite 145/121549 JL
Dorfordnung 1549/ArtikelMaikammer-Alsterweiler
Weistum
Dorfordnung
Wisch
Haue
Arbeitsgerät
Bestimmungen zu brach liegenden Grundstücken. Kennzeichnung mit einem Wüsch (Wisch, Reisch oder Raisch).Hat ein Gemeinsmann ein Egerte (mhd. Eigert, Egerd — Brachland) in der Gemarkung zwischen Wingerten liegen und gibt die Bede (Steuer) wie für den Wingert, wobei der Wingert das Maß ist und begehrt Heu zu machen, soll derselbe einen Wüsch (Raisch, Reisch, Wisch) auf besagtem Stück Land stecken. Was auf dem Grundstück ergriffen wird, Pferd, Kühe oder jemand dort grast, soll derjenige 2 Schilling Pfennig Strafe zahlen. Bebaut ein Gemeinsmann ein Äckerle mit der Haue (Hacke), so darf niemand darauf gehen oder fahren bei gleicher Strafe.Item so gemeinsman ein eygert hat in der marck zwuschen den wingarten liegen und gipt die beth gleich den wingarten darvon, so da wingart maß ist, und begert dieselbig geheuet zu haben, sol derselbigk ein wüsch uff gemelt eygert stecken. Was dann daroben ergriffen würd, es wer pferdt, kuhe oder jemands grassen, solchs soll zu peen 9 d verfallen sein. Auch sol, wa eyn gemeinßman ein eckerlein mit der hawen gebaut hett, niemands daruff geen oder faren bey obgenanter eynunge.Bede
Wingert
Gemarkung
Einung
Gemeinsmann
Grundstück
Pferd
Kuh
Acker
Eygert
Egerte
Raisch
Wisch
Hacke
Haue
Reisch
https://alsterweiler.matthiasdreyer.de/w/images/5/50/Dorfordnung maikammer 1549 Doll .pdfArtikel 1121549 JL



Situation in Alsterweiler

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

Anmerkungen

Zitate

  1. siehe: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler1.

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Egerte gehört den Kategorien an: Begriff

Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 18.08.2018. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Egerte. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Egerte ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 30.03.2023 ↑...Seitenanfang

Referenzierungen

  1. ^  Titel:Deutsches Rechtswörterbuch (DRW).
    Seite: Egerte
    Schlüssel: Deutsches Rechtswörterbuch#Egerte
    Zitat: "Acker, worauf man in einem Jahr Getreide, im folgenden Gras wachsen läßt" Hübner,ErzstSalzb. III 961; unbebautes, brach bleibendes Feld"..
    Eine Übertragung fehlt.
    Es gibt keine Anmerkung.
    Schlagwort: Egerte
    Quelle: Deutsches Rechtswörterbuch
    Einrichtungsdatum: Ein Einrichtungsdatum fehlt.
    Das Datum des letzten Abrufs fehlt.
    Die Einstufung fehlt noch.
    Sammlung: Alsterweiler · DRW
    LINK: Alsterweiler
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    WIKI: Egerte