Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
Die Ritter von Venningen
Die Ritter von Venningen ist das Standardwerk zur Amtsgeschichte von Kirrweiler. Zusammengestellt sind für diese Internetseite alle Einträge die Alsterweiler betreffen[zit 1].
Buch Die Ritter von VenningenGebiet: Kirrweiler (Pfalz)
Erscheinungsjahr: 1996
Grad: vollständig
Die Ritter von Venningen
|
---|
Die Angabe CMS bezieht sich auf eine interne Verabeitungsnummer im Datenbestand von Matthias C.S. Dreyer Die Ritter von Venningen.
Inhaltsverzeichnis
Die Verwaltung im Amt Kirrweiler
Die Ritter von Venningen
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen
Zitate
- ↑ Alle Einträge zu Alsterweiler zum einfachen Nachschlagen:
- Zitat Seite 28 "Davon interessiert uns das Landkapitel Hambach, zu dem 18 Pfarreien gehörten:... Maikammer mit Alsterweiler" [(18. Jahrhundert)].
- Zitat Seite 33 "Im Jahr 14878 wir beim Huldigungsritt von Bischof Ludwig I. von Helmstädt (reg. 1478-1504) zusätzlich Alsterweiler erwähnt, das bei keiner anderen Huldigung vorkommt".
- Zitat Seite 51 "Zum Oberamt gehörten laut Remling zunächst die zwölf Dörfer der alten Ausfautei Kirrweiler: Alsterweiler...".
- Zitat Seite 59 "Zum Kanton Edenkoben gehörten die Gemeinden Altdorf...Alsterweiler..." [1818] "1862 wurde das Landkommissariat Landau in ein Bezirksamt, 1939 in einen Landkreis umgewandelt.
- Zitat Seite 63 "Willi Alter zählte im Amt Kirrweiler - mit Kirrweiler, Alsterweiler...1285 Erwachsene" [1470].
- Zitat Seite 83 "Beispielsweise waren bei dem Urteil des Jahrs 1414 über Peter Teufel in St. Martin als Zeugen anwesend: Kaplan Peter, Frühmeßpriester Johann, Kaplan Eberhard von der Kropsburg, Schultheiß Contz Egelmann aus Maikammer, zwei Herren aus Alsterweiler, ein Peter aus Annweiler..."[1414].
- Zitat Seite 208 "1753 waren es kurpfälzische Truppen, die ins Oberamt Kirrweiler einfielen und in Hambach, Diedesfeld, Maikammer, Alsterweiler und St. Martin plünderten, erpreßten und andere Gewalttaten verübten" [1753].
- Zitat Seite 372 "Im Jahr 1339 wird Johann von Venningen in der Burgmanneordnung von Kirrweiler erwähnt. Er gehörte also im Ernstfall zu den Verteidigern der Burg. Danach wird Johann 1343/47 im Lehenbuch des Hochstifts aufgeführt. Er war - wie Kurt Andermann feststellte - der letzte Kämmerer der Bischöfe von Speyer, der aus dem Niederadel stammte; nach ihm übernahmen die Grafen von Leiningen das Kämmereramt. Jenem Johann gehörten Einnahmen aus der Mühle von St. Martin ... aus der Mühle in Maikammer bezog er 4 Malter Weizen und bekam Wein aus Alsterweiler und Maikammer geliefert" [1339].
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Die Ritter von Venningen gehört den Kategorien an: Buch
Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 19.02.2022". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Die Ritter von Venningen. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Die Ritter von Venningen ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 25.01.2025 ↑... Seitenanfang
Referenzierungen
- ^ Lurz, Meinhold (1996)
Autoren sind Pflichtangabe, ggf. N.N.
Titel: Die Ritter von Venningen.
Schlüssel: 2
Seite: 576 576
Kein Zitat angegeben.
Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Amt und Oberamt Kirrweiler.
Schlagwort: Kirrweiler;Amt;Oberamt;Altenkirrweiler
Quelle: Die Ritter von Venningen
Erscheinungsjahr: 1996
Stufe: 2
Sammlung: Die Zuordnung zu einer Sammlung fehlt.
Ein Link fehlt.
Eine PDF-Angabe fehlt.
Es ist keine Wikiseite vorhanden.