Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Deckelgass

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deckelgass[1](auch:Turmstraße[anm 1]) ist eine Straße in Alsterweiler. Der erste urkundliche Beleg für diese Bezeichnung stammt bis heute (10.12. 2023) aus dem Jahre 18071. Die Deckelgass2 schließt Alsterweiler nach Westen ab. Sie führt in Richtung Norden über das freie Feld zum Klausental. Bis zum Jahre 1928, dem Erscheinungsjahr der Geschichte von Maikammer=Alsterweiler von Leonhardt (1928)34 war die Bezeichnung Turmstraße völlig unbekannt.

Auf diesem Bild ist das einzig bekannte Straßenschild mit der Bezeichnung "Deckelgasse" zu sehen.

Herleitung des Namens

Der Straßenname "Deckelgasse" ist einmalig. Eine Suche im Internet ergab keine einzige andere Straßenbezeichnung gleicher Art. Die Turmstraße führte die Bezeichnung "Deckelgasse" recht lange, was einer alten fotografischen Aufnahme aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts zu entnehmen ist. Auch heute ist dies noch eine geläufige Bezeichnung für die Turmstraße. Die immer wieder zu hörende Erklärung, "es handele sich um eine Art Deckel, der auf dem Ort Alsterweiler aufsitzt", mag meines Erachtens nicht sonderlich zu überzeugen. Ich tendiere zu einer Auslegung nach einer Flurlage (Kalkofen), einem Ziel (Klausenthal) oder einer sprachlichen Verballhornung eines pfälzischen Wortes, ohne Genaueres benennen zu können (Deckel eines Schachtes, eines Gefäßes oder eines Kalkofens) (siehe dazu auch „Die Maikammerer Dorfordnung von 1549“ VI, XXXIV, XXXVI - dort als „dick“). Das Pfälzische Wörterbuch setzt das Wort "deck" mit dem Wort "dick" gleich, allerdings nicht als Körpermaß, sondern im Sinne von "oft"[2].

Die Artikel aus der Dorfordnung von 1549 legen nahe, daß das Wort "deck" ein gängiger Begriff war. Er wird immerhin in drei Artikeln verwendet. Die Wortfolgen lauten:
Artikel VI: "...alle jare zum wenigsten einmal lassen eychen und brennen, und alß dick man daruber clagt bey pene 1 lb heller (Doll, Seite 277).
Artikel XXXIV: "...so oft und deck oder viel das Brot oder der Weck zu klein gefunden würde und sein Gewicht nit hätte (Leonhardt, Seite 144).
Artikel XXXVI: "36. Es soll ein jeder Bäcker oder Underkäufer (mhd. — Zwischenhändler) an einem Sonn- und Feiertag für 2 Schilling Pfennig Weck und Brot vor der Kirche feil haben. Und so einer daran sündigt, derselb soll unnachläßlich 2 Schilling Pfennig für Einung verbrochen haben, so oft und deck das geschieht." (Leonhardt, Seite 147).

Des Weiteren ist eine Ableitung von "deckeln" denkbar, was in der Verbindung mit -Gass, auf Deckel(n)gass hinausliefe. Dazu führt das Pfälzische Wörterbuch auf:

  1. Die Biene deckeln (degəln) de Honich 'verschließen die mit Honig gefüllte Wabe mit einer Wachsschicht', Imkersprache.
  2. * gegenständlich 'den Hut zum Gruß ziehen'. * übertr. einem etwas d. 'Unangenehmes in Erinnerung bringen'. Dem hun ich's gedeckelt.
  3. * 'prügeln' [verbreitet SüdostPfalz]; vgl. PfWB dachteln. * 'gehörig einander die Meinung sagen'. Sie dun enanner deckele, schelten.

Denkbar ist auch eine Ableitung aus dem lateinischen Wort "tegula" für Dachziegel. Das würde sich wohl auf die Tätigkeiten der Bewohner der Deckelgass beziehen lassen. Es ginge dabei um die Herstellung, den Verkauf von Dachziegeln oder auch nur die Arbeit in einer Ziegelhütte. Eine derartige Ziegelscheuer stand bis ins 17. Jahrhundert in der Gemarkung von Alsterweiler (Ziegelscheuer).

Eine weitere interessante Quelle ist das Winzerlexikon (Internationales und interregionales Fachwörterbuch zur Sprache und Kultur des Weines). Dort wird Deck als ein Abdeckbrett für die Maische bezeichnet.

In der deutschen Deutsche Wein-Zeitung. wird die Deckelgasse im Jahre 18745[3] erwähnt.

Entstehungszeit

In den Jahren um 16006 wird die Deckelgass noch nicht erwähnt7. Erste Aufzeichnungen tauchen im frühen 19. Jahrhundert auf. Es handelt sich ausschließlich um Sterbeeinträge im katholischen Kirchenbuch. Die ersten Einträge stammen aus dem Jahre 1807. Es sind die Sterbeeinträge für Maria Franziska Zwick und Peter Wilhelm. Diese Einträge fertigte der damalige Pfarrer Johann Adam Lang (1787—1814); er resignierte 1814 und lebte noch 1825.

Fundstellen zu Deckelgass

Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 20

FundstelleHat Zitat SammlungHat AnmerkungHat UebertragungIst ZitatHat SchlagwortIst PDFIst zitiert inHat SchluesselSeiteDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.Nutzen für AlsterweilerAusstellung
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/AlsterweilerDeckelgasse
Alsterweiler
Maikammer und Alsterweiler hatte um 1600 fast die gleichen Straßen wie heute, nur wird die Deckelgasse nichr erwähnt, die Hintergasse hieß Obergasse, die Spreiselgasse Hubengasse.Deckelgasse
Straße
Deckelgass
Hintergasse
Obergasse
Spreiselgasse
Hubengasse
Alsterweiler
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler#Seite 18/2Seite 18/261600
TestReferenzierungDeckelgasse
Alsterweiler
Maikammer und Alsterweiler hatte um 1600 fast die gleichen Straßen wie heute, nur wird die Deckelgasse nichr erwähnt, die Hintergasse hieß Obergasse, die Spreiselgasse Hubengasse.Deckelgasse
Straße
Deckelgass
Hintergasse
Obergasse
Spreiselgasse
Hubengasse
Alsterweiler
TestReferenzierung#Seite 18/2Seite 18/261600
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAlsterweiler1600 gibt es die Deckelgass noch nicht.Deckelgasse 9-11, dessen Turm aus dem Jahre 1591 stammt.Maikammer und Alsterweiler hatte um 1600 fast die gleichen Straßen wie heute, nur wird die Deckelgasse nicht erwähnt, die Hintergasse hieß Obergasse, die Spreiselgasse Hubengasse.Deckelgass
Hintergasse
Obergasse
Spreiselgasse
Hubengasse
Alsterweiler
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite 18/3Seite 18/361600
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAlsterweilerDeckelgassDas Kloster St . Klara (Franziskanerinnen) hatte ein Haus am Hübel (Nr. 54) und ein Doppelhaus in der Deckelgasse (Nr. 6 und 8) und 8 Morgen Wingert (Nonnenwingert (noch 1798).Turmstraße
Deckelgass
Alsterweiler
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite 111Seite 11161798
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler/AuszugAlsterweilerErster Nachweis für die Bezeichnung Deckelgass im Jahr 1807Witwe, starb in der "Deckelgass 267"Deckelgasse
Deckelgass
Deckelgaß
Zwick
Schäfer/Stöckl (2015)/Seite945945 7399 - 2.620 April 1807
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler/AuszugAlsterweilerErster Nachweis für die Bezeichnung Deckelgass im Jahr 1807starb in der "Deckelgass 270" Mutter angebl. geb. WackDeckelgasse
Deckelgass
Deckelgaß
Wilhelm
Schäfer/Stöckl (2015)/Seite895895 7017 - 1.619 Juli 1807
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler/AuszugAlsterweilerNachweis für die Bezeichnung Deckelgass im Jahr 1808Johann Matthias, Witwer, angebl. 74 J., starb in der "Deckelgass". War um 1776 in der Fremde (AA 2857)Deckelgasse
Deckelgass
Müller
Deckelgaß
Schäfer/Stöckl (2015)/Seite547547 4097 - 6.627 Dezember 1808
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler/AuszugAlsterweilerNachweis für die Bezeichnung Deckelgass im Jahr 1811angebl. 47 J., starb in der "Deckelgass 270"Deckelgasse
Deckelgass
Deckelgaß
Wilhelm
Schäfer/Stöckl (2015)/Seite264892 6998 - 3.622 August 1811
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler/AuszugAlsterweilerNachweis für die Bezeichnung Deckelgass im Jahr 1812Maria Salome Jung, starb in der "Deckelgass 266"Deckelgasse
Deckelgass
Deckelgaß
Jung
Schäfer/Stöckl (2015)/Seite418418 2941 - 3.61 Juni 1812
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler/AuszugAlsterweilerNachweis für die Bezeichnung Deckelgass im Jahr 1814Stephan Kühn, starb in der "Deckelgass 269"Deckelgasse
Deckelgass
Kühn
Deckelgaß
Schäfer/Stöckl (2015)/Seite477477 3471619 Januar 1814
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler/AuszugAlsterweilerFrühester (?) Nachweis für die Bezeichnung Deckelgass im Jahr 18141633 - 1. (Andreas Frankmann, †26.02.1814 rk Alst.) Starb in der Deckelgass 179 (Quelle StA)Deckelgasse
Deckelgass
Frankmann
Deckelgaß
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler/Auszug#Seite 264Seite 264626 Februar 1814
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler/AuszugAlsterweilerNachweis für die Bezeichnung Deckelgass im Jahr 1814Maria Eva Müller, starb in der "Deckelgass"Deckelgasse
Deckelgass
Müller
Deckelgaß
Schäfer/Stöckl (2015)/Seite549549 410 - 3.617 März 1814
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler/AuszugAlsterweilerNachweis für die Bezeichnung Deckelgass im Jahr 1815386 - 1. Maria Elisabeth Bender, Witww, 90 J. (lt. Sterbebuch 96 J.), starb in der "Deckelgass 281"Deckelgasse
Deckelgass
Deckelgaß
Bender
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler/Auszug#Seite 114Seite 114614 Januar 1815
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler/AuszugAlsterweilerNachweis für die Bezeichnung Deckelgass im Jahr 1815Georg Conrad starb in der "Deckelgass 273"Deckelgasse
Deckelgass
Deckelgaß
Herdel
Schäfer/Stöckl (2015)/Seite370370 2519 - 269 Oktober 1815
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/101bis125Deckelgass
Waldmesser
Anekdote
Geometer
Alsterweiler
Von München kam ein Geometer mit Frau und 14jährigem Meßgehilfen nach Maikammer und nahm bei dem damaligen Gemeindeschreiber Hauck Wohnung. Dessen Sohn half auch beim Messen mit. Dieser erzählt von diesen Waldgängen in der Palatina. So fanden sie im Walde viele "balkenlange und pickelshelmsdicke" Schlangen. Einmal fanden sie bei der Kropsburg einen Storch, den eine Schlange umwickelt hatte. Sie befreiten den Storch. Der Geometer war ein eigentümlicher Mann, den die Leute Waldmesser nannten. Wenn sie ihm begegneten, grüßten sie ihn immer: „Guten Tag, Herr Waldmesser!" Darüber ärgerte er sich und erwiderte: „Ich bin kein Waldmesser nicht: ich bin Geom'ter!" Die damals nicht feinen Leute, die auch infolge des Krieges und der Nachkriegszeit roher geworden waren, trieben ihren Spott mit ihm und riefen ihm, wo sie ihn von weitem sahen „Land-mes-ser" nach. Einmal ging er auch von der Vermessung durch Alsterweiler nach Hause; im Walde hatte er sich einen dicken Stock zum Benutzen beim Gehen abgeschnitten. Als er an die Deckelgasse kam, standen einige böse Buben dort und belästigten ihn durch Zurufen. Dabei schlug er dem Frechsten seinen Stock über. Die Folge war, daß man ihm Steine nachwarf und ihn bis zu seiner Wohnung verfolgte. Als auch noch nachts Steine in die Wohnung fuhren mit den Zurufen: „Wir schneiden ihm den Hals ab! Wo ist der Waldmesser, er muß sterben; der will kein Waldmesser sein!", brach er nachts noch auf und verließ das ungastliche Maikammer. Ein Knecht des Bürgermeisters Reinig brachte ihn mit der Chaise fort.(1816)Deckelgass
München
Waldmesser
Anekdote
Geometer
Meßgehilfe
Schlange
Storch
Landmesser
Alsterweiler
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/101bis125#Seite 120/1Seite 120/161816
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAlsterweilerPflaster in der DeckelgassAm 28. August 1842 wurde wieder im Gemeinderat über die Trennung des Ortsteiles Alsterweiler von Maikammer verhandelt. 5 Gemeinderäte waren ganz dafür, Gg. Frz. Straub wollte nur Trennung der Gemeindekasse. Andr. Platz war dafür, wenn die Straße nach Edenkoben nicht gerade, sondern in der Richtung des alten Weges gebaut wurde und das Pflaster der Deckelgasse gemacht werde. Die übrigen 16 Gemeinderäte von Maikammer waren gegen eine Trennung.Turmstraße
Deckelgass
Alsterweiler
https://alsterweiler.matthiasdreyer.de/w/images/5/5e/Leonhardt(1928)Seiten52bis54.pdfGeschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite 53/2Seite 53/2628 August 1842
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAlsterweilerDeckelgassVon November 1870 bis Januar 1871 starben viele jungen Männer, in der Deckelgasse allein 5 Männer und eine Frau. Die Blattern, die schon an vielen Orten gehaust hatten, kamen auch hierher.Turmstraße
Deckelgass
Alsterweiler
https://alsterweiler.matthiasdreyer.de/w/images/7/7d/Geschichte von Maikammer=Alsterweiler Seite 69.pdfGeschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite 69Seite 6961870
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAlsterweilerDeckelgassEinmal ging er (Geometer,Waldmesser) auch von der Vermessung durch Alsterweiler nach Hause; im Walde hatte er sich einen dicken Stock zum Benutzen beim Gehen abgeschnitten. Als er an die Deckelgasse kam, standen einige böse Buben dort und belästigten ihn durch Zurufen. Dabei schlug er dem Frechsten seinen Stock über.Turmstraße
Deckelgass
Alsterweiler
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite 120Seite 12061870
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAlsterweilerRenaissance-TurmDeckelgasse 9-11, dessen Turm aus dem Jahre 1591 stammt.Das Haus von Adam Wilhelm, Deckelgasse 9-11, durch seinen Turm auffallend, wurde 1591 erbaut.Turmstraße
Deckelgass
Alsterweiler
Turm
Adam Wilhelm
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite 18/2Seite 18/261928

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Geschichte von Maikammer=Alsterweiler, Seiten: 18, 53, 69, 111 und 120. Wie folgt:
    • Seite 53: …aster der Deckelgasse gemacht werde. Die übrigen 16 Gemeinderäte von M…
    • Seite 69: …r, in der Deckelgasse allein 5 Männer und eine Frau. Die Blattern, die…
    • Seite 111: …us in der Deckelgasse (Nr. 6 und 8) und 8 Morgen Wingert (Nonnenwinger…
    • Seite 120: …er an die Deckelgasse kam, standen einige böse Buben dort und belästig…
  2. siehe dazu: deck bis Deckel-hut (Bd. 2, Sp. 176 bis 178) auf www.woerterbuchnetz.de
  3. {{Zitattext|Text=16. Oktober 1874: Hier (Diedesfeld) war weniger Kauflust als in dem benachbarten Maikammer und besonders Alsterweiler, wo am letzten Montage in der geraden Straße 45 große Weinwägen hintereinander und in der Deckelgasse 13 gezählt wurden: welchen den „Neuen“ zu durchschnittlich 150 fl. abfüllten. Das großartige Schmieren und Fabriciren hat bei uns sichtlich nachgelassen, weil die „Veredlung des Wassers“ doch auf die Länge nicht gut that. Da der weiße Most im Jahr 1868 über 80° nicht hinauskam, so ist klar, daß der 1874er besser wird als der 1868er.|Zitierung=Deutsche Wein-Zeitung. 1874, Seite 91}.

Anmerkungen

  1. Anmerkung Matzinger: heutige Bezeichnung ist Turmstraße.

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Deckelgass gehört den Kategorien an: Historische Straßen und Wege

Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 07.10.2021. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Deckelgass. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Deckelgass ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 10.12.2023 ↑...Seitenanfang

Referenzierungen

  1. ^  Titel: Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler Band 1 und 2 Einwohner 1587 - 1918/1937.
    Schlüssel: Schäfer/Stöckl (2015)/Seite895
    Seite: 895 7017 - 1.
    Zitat: starb in der "Deckelgass 270" Mutter angebl. geb. Wack
    Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
    Anmerkung: Erster Nachweis für die Bezeichnung Deckelgass im Jahr 1807
    Es gibt keine Notes.
    Schlagwort: Deckelgaß · Deckelgass · Deckelgasse · Wilhelm
    Quelle:
    Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
    Stufe: 6
    Sammlung: Alsterweiler
    LINK: Deckelgass · Peter Wilhelm
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    WIKI: Deckelgass
  2. ^ Schäfer/Stöckl (2015)/Seite 264 
  3. ^  Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
    Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite_111
    Seite: Seite_111
    Zitat: Das Kloster St . Klara (Franziskanerinnen) hatte ein Haus am Hübel (Nr. 54) und ein Doppelhaus in der Deckelgasse (Nr. 6 und 8) und 8 Morgen Wingert (Nonnenwingert (noch 1798).
    Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
    Anmerkung: Deckelgass
    Es gibt keine Notes.
    Schlagwort: Alsterweiler · Deckelgass · Turmstraße
    Quelle:
    Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
    Stufe: 6
    Sammlung: Alsterweiler
    LINK: Deckelgass
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    WIKI: Deckelgass
  4. ^  Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
    Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite_120
    Seite: Seite_120
    Zitat: Einmal ging er (Geometer,Waldmesser) auch von der Vermessung durch Alsterweiler nach Hause; im Walde hatte er sich einen dicken Stock zum Benutzen beim Gehen abgeschnitten. Als er an die Deckelgasse kam, standen einige böse Buben dort und belästigten ihn durch Zurufen. Dabei schlug er dem Frechsten seinen Stock über.
    Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
    Anmerkung: Deckelgass
    Es gibt keine Notes.
    Schlagwort: Alsterweiler · Deckelgass · Turmstraße
    Quelle:
    Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
    Stufe: 6
    Sammlung: Alsterweiler
    LINK: Deckelgass · Anekdoten (Alsterweiler)
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    WIKI: Deckelgass
  5. ^  Redaktion. (1874), Titel: Berichte - Aus der Pfalz.
    In: Deutsche Wein-Zeitung., Diemer Verlag (Hg.), Mainz, Band 21, Heft (11. Jahrgang),
    Seite: 91
    Schlüssel: Deutsche Wein-Zeitung (1874-11-01)/Seite91
    Zitat: Hier war weniger Kauflust als in dem benachbarten Maikammer und besonders Alsterweiler, wo am letzten Montage in der geraden Straße 45 große Weinwägen hintereinander und in der Deckelgasse 13 gezählt wurden; welchen den "Neuen" zu durchschnittlich 150 fl. abfüllten..
    Eine Übertragung fehlt.
    Anmerkung: 13 Weinwagen in der Deckelgass
    Schlagwort: Deckelgass · Alsterweiler · Maikammer · Weinwagen
    Quelle: Deutsche Wein-Zeitung.
    Erscheinungsjahr: 1874
    Erscheinungstag: 1. November
    Stufe: 6
    Sammlung: Alsterweiler
    LINK: [[1]]
    PDF: [Original als PDF]
    WIKI: Deckelgass
  6. ^  Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
    Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite_69
    Seite: Seite_69
    Zitat: Von November 1870 bis Januar 1871 starben viele jungen Männer, in der Deckelgasse allein 5 Männer und eine Frau. Die Blattern, die schon an vielen Orten gehaust hatten, kamen auch hierher.
    Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
    Anmerkung: Deckelgass
    Es gibt keine Notes.
    Schlagwort: Alsterweiler · Deckelgass · Turmstraße
    Quelle:
    Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
    Stufe: 6
    Sammlung: Alsterweiler
    LINK: Deckelgass
    PDF: https://alsterweiler.matthiasdreyer.de/w/images/7/7d/Geschichte_von_Maikammer%3DAlsterweiler_Seite_69.pdf
    WIKI: [[1]]
  7. ^  | |  Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
    Schlüssel: TestReferenzierung#Seite_18/2
    Seite: Seite_18/2
    Zitat: Maikammer und Alsterweiler hatte um 1600 fast die gleichen Straßen wie heute, nur wird die Deckelgasse nichr erwähnt, die Hintergasse hieß Obergasse, die Spreiselgasse Hubengasse.
    Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
    Es gibt keine Anmerkung.
    Es gibt keine Notes.
    Schlagwort: Alsterweiler · Straße · Deckelgasse · Deckelgass · Hintergasse · Obergasse · Spreiselgasse · Hubengasse
    Quelle:
    Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
    Stufe: 6
    Sammlung: Alsterweiler · Deckelgasse
    LINK: Alsterweiler · Deckelgass
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    WIKI: Alsterweiler · Deckelgass