Cunczelini Carnificis[beg 1][anm 1] (*unbekannt in Unbekannt, †unbekannt in Unbekannt, erwähnt im Jahr 1389) war Bürger in Alsterweiler. Carnificis, abgeleitet von Carnifex, war die Berufsbezeichnung für einen Scharfrichter. In der Zeit der Erwähnung waren die Nachnamen noch nicht vollständig ausgebildet und wurden u.a. aus den Berufsbezeichnungen abgeleitet. Als Vorname dürfte Contz/Conz naheliegen. Andererseits könnte man den Nachnamen auch aus Cunczelini ableiten, was dann wohl auf Kunz hinauslaufen dürfte.
Die Gesamtzahl der
Personen, die mit Alsterweiler zu tun haben, beträgt
178 Personen. Die Gesamtzahl der Personen auf
Alsterweiler beträgt:
239 Personen.
Personen mit dem gleichen Nachnamen: Carnificis
Alphabetische Liste aller Personen in Alsterweiler
|
Alle Personen |
Marcolfus de Agelestervvilare, Franz Gabriel Allmaras, Franz Joseph Anslinger, Johann Adam Anslinger (1835), Johann Adam Anslinger (1817), Maria Barbara Anslinger, Philipp Jakob Anslinger, Philippina Anslinger, Sebastian Anslinger, Arno Anke, Bernhard Baumann (1825), Elisabeth Baumann, Franz Georg Baumann, Johann Martin Baumann, Maria Josepha Baumann, Anton Becker, August Becker, Martin Berle, Johann Adam Beschel, Hensel Betsch, Wolf von Bettendorff, Mathes Heinrich Breiling, Christian Buchenberger, Christina Buchenberger, Katharina Buchenberger, Franziska Bückler, Cunczelini Carnificis, Ernst Christmann, Lang Contz, Adolf Adam Cörver, Dalheim (Familienname), Margarethe von Dalheim (Zeutern), Philipp Melchior von Dalheim (der jüngere), Ursula von Dalheim, Georg Damm (1867), Peter Heinrich Damm, Georg Peter Dengler, Franz Mathias Dengler, Dietrich Friedrich Dincker, Matthias Clemens Sigmund Dreyer, Jakob von Dürkheim, Otto Eichenlaub, Eichhorn, Jakob Eichhorn (Senior), Joseph Eichhorn, Maria Barbara Eichhorn, Martin Eichhorn, Martin Eichhorn (1783), Sebastian Eichhorn, Eisenbiegler… weitere Ergebnisse
|
bis 14. Jahrhundert |
|
14. Jahrhundert |
|
15. Jahrhundert |
Wolf von Bettendorff, Hans Fronhofer, Heintz Fronhofer, Johann IV. von Heideck, Apollonia von Kronberg, Hartmut XI. von Kronberg, Cosman Muspach, Andreas von Oberstein, Viax von Oberstein, Reinhard I. von Sickingen, Margarethe von Talheim, Hans Wingerter, Hans Wingarter, Cleusel Wingarter
|
16. Jahrhundert |
Sebastian Fischer, Wolff Fischer, Georg Oswald von Franckenstein, Margarethe von Franckenstein, Johann Hacker, Hans Hauck, Andreas Held, Hans Jung, Michael Kerff, Johannes Obendruff, Pallas II. von Oberstein, Andreas III. von Oberstein, Johann Friedrich von Oberstein, Katharina von Oberstein (1528), Veltin Platz, Johannes Preus, Ulrich Preus, Hans Wingerter, Franz Werner, Hanß Wingerter
|
17. Jahrhundert |
|
18. Jahrhundert |
Johann Martin Baumann, Martin Eichhorn (1783), Johann Friedrich Eisenbiegler, Friedrich Frankmann, Peter Adam Frankmann (1782), Peter Garth, Nikolaus Groß, Maria Salome Hartlieb, Michael Hauck (1799), Sebastian Hauck, Georg Sebastian Humm, Johann Joseph Hummel, Bernhardt Koch, Emanuel Koch, Heinrich Koch (1781), Peter Adam Koch (1771), Jakob Kögel, Johann Peter Kühn, Ludwig I., Johann Sebastian Metzger, Johann Friedrich Müller, Georg Anton Platz, Johannes Platz, Peter Nikolaus Platz, Caspar Schmitt, Franz Peter Schwarzwälder, Andreas Ignaz Stachel, Johannes Nepomuk Weckesser
|
19. Jahrhundert |
Franz Gabriel Allmaras, Franz Joseph Anslinger, Johann Adam Anslinger (1817), Johann Adam Anslinger (1835), Maria Barbara Anslinger, Philipp Jakob Anslinger, Philippina Anslinger, Sebastian Anslinger, Arno Anke, Bernhard Baumann (1825), Elisabeth Baumann, Franz Georg Baumann, Maria Josepha Baumann, Mathes Heinrich Breiling, Christian Buchenberger, Christina Buchenberger, Katharina Buchenberger, Franziska Bückler, Georg Damm (1867), Peter Heinrich Damm, Georg Peter Dengler, Franz Mathias Dengler, Jakob Eichhorn (Senior), Joseph Eichhorn, Maria Barbara Eichhorn, Martin Eichhorn, Sebastian Eichhorn, Domenick Eisenbiegler, Franziska Eisenbiegler, Johann Adam Eisenbiegler, Georg Adam Frankmann, Josef Frankmann, Joseph Frankmann, Katharina Frankmann, Mathäus Frankmann, Michael Frankmann, Peter Adam Frankmann (1829), Philipp Frankmann, Oskar Hafner, Anna Barbara Hardt, Klara Hardt, Theresia Hardt, Andreas Hauck (1805), August Hauck, Franz Hauck, Michael Hauck (1842), Johannes Hildenbrand, Ferdinand Heinrich Gustav Hilgard, Sebastian Holler, Anna Maria Humm… weitere Ergebnisse
|
20. Jahrhundert |
|
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Siehe dazu:
[1004] carnifex (arch. carnufex), ficis, m. (2. caro u. facio), I) der Stockmeister, ein öffentlicher [1004] Sklave, der in Rom jene Strafen zu vollziehen hatte, mit denen nur Sklaven und Fremde belegt wurden, bes. die grausamen Stäupungen u. Folterungen, die den Hinrichtungen vorangingen, und als Scharfrichter, Henker die Hinrichtungen (namentl. das Kreuzigen) selbst vollzog. Sein Amt galt für so entehrend, daß er nicht einmal in der Stadt wohnen durfte. Carnifex auch als entehrendes Schimpfwort, Henkers- od. Schinderknecht, Galgenvogel, Schurke, Komik, der Schinder = Peiniger, Folterer, u.a.: hic carnifex animus, eine Henkerseele. Nach: Karl Ernst Georges (1806–1895), Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998 (Reprint der Ausgabe Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1913/1918).
Zitate
Urkunden
Begriffe
- ↑ Carnificis ist die Genetiv Form von carnifex, dem Scharfrichter oder Henker, später auch als Wasenmeister übersetzt.
Kategorien
Cunczelini Carnificis gehört den Kategorien an: Person (Alsterweiler)
Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 03.11.2019. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Cunczelini Carnificis. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Cunczelini Carnificis ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 24.03.2023 ↑...Seitenanfang