Bildergalerie (Alsterweiler) zeigt alle Bilder, die dem Ortsteil zuzuordnen sind:
Neues Bild:
Alle Bilder Alsterweiler:
- Bildergalerie (Alsterweiler) (Bitte © beachten, ist an der jeweiligen Bilddatei nachgewiesen)
Wohnhaus Alsterweiler, Hauptstraße Nr.08 (2016).
Alsterweiler Hofgut (Allerheiligenstift Speyer), Skizze nach dem Original von 1708 (2015). Überarbeitete Version von Matthias C.S. Dreyer.
Bildstock Müller (1833) "Auf den Heldwiesen" (2017).
Das Bild zeigt das Grundstück für das Anwesen in der Hauptstraße Nr.21 in Alsterweiler auf dem Katasterplan aus dem Jahre 1839.
1. Friehschobbe anlässlich der Brunnenkerwe im Jahr 2014 mit den Podiumsteilnehmern (2014).
Wohnhaus und ehemaliges Winzeranwesen Hartmannstraße Nr.61 in Alsterweiler.
Der Ritterstein mit der Nummer 246 verweist auf den Straßendamm, eine römische Straße, die von Speyer nach Metz verlief.
Ansicht der Mühlstraße ab Hausnummer 18 auf der linken Seite, nördlicher Teil.
Karte des Feld- und Waldbanns Alsterweiler um das Jahr 1850 (das Jahr ist handschriftlich vermerkt) (2008).
Hauptstraße (auch: Alsterweiler Hauptstraße) von Westen nach Osten (2016).
Die Karte zeigt die Amtsbezirke Neustadt an der Haardt, Dürkheim, Speyer und Ludwigshafen am Rhein (Zeitraum um 1930).
Das Bild zeigt den Blick von Westen auf Alsterweiler (2011).
Bildstock Nr.II auf dem Kreuzweg zur Mariä Schutzkapelle
Ansicht des Glockensteins Maikammer aus dem Überfeld.
Ansicht der Kapelle (Schutzkapelle an der Kalmitstraße) von Westen.
Straßensicht von Süden auf das Anwesen Hauptstraße Nr.30 in Alsterweiler.
Standort eines Bildstockes
Luftbild auf die Gemeinde Maikammer mit Alsterweiler im Westen.
Wappen im Schlußstein am Alsterweiler Hofgut (1595), Hauptstraße Nr.25 (2015).
Der Wegweiserstein steht an d der Südwestecke des Parkplatze Breitenberg an der Kalmitstraße. Der Stein weist in Richtung Maikammer und in Richtung St. Martin.
Der Ritterstein mit der Nummer 246 verweist auf den Straßendamm, eine römische Straße, die von Speyer nach Metz verlief.
Ansicht der Turmstraße, Deckelgass von Süden (30er Jahre).
Wegweiserstein Kalmit Schöntal unterhalb des Taubenkopfs (vom Breitenbergparkplatz kommend). Der Stein zeigt die Inschrift Kalmit Schöntal und einen Pfeil in Richtung zum Taubenkopf. Unter der Inschrfit sind die Kürzel V.V.M. und wiederum darunter B.B. eingemeißelt.
Wegweiserstein an der Südostecke des Parkplatzes am Breitenberg. Der Stein zeigt die Inschrift "St. Martin" und einen Pfeil in Richtung des Ortes.
Der Ritterstein mit der Nummer 303 bezeichnet eine Mulde (Suppenschüssel) in einer Felsplatte.
Das Bild zeigt das Anwesen (Haus-Hofbauweise) in der Hauptstraße Nr.21 in Alsterweiler.
Ansicht des ehemaligen Anwesens Hauptstraße Nr.62 in Alsterweiler. Das Haus besteht nicht mehr.
Ansicht des Anwesens Hauptstraße Nr.8 in Alsterweiler. Die Fassade des Hauses wurde im Jahre 2015 restauriert.
Bildstock Nr.V auf dem Kreuzweg zur Mariä Schutzkapelle
Stein, der anlässlich des Abschlusses der Flurbereinigung aufgestellt worden ist (2015).
Katastererstaufnahme Alsterweiler aus dem 1839 (2008).
Der Wegweiserstein steht unterhalb des Taubenkopfes an der Weggabelung zur Kalmit.
Der Wegweiserstein steht unterhalb des Taubenkopfes an der Weggabelung zur Kalmit in Richtung des Ortsteils Alsterweiler.
Bildstock Nr.IV auf dem Kreuzweg zur Mariä Schutzkapelle
Straßensicht von Süden auf das Anwesen Hauptstraße Nr.30 in Alsterweiler.
Die Aufnahme zeigt den Schlußstein der Familie Platz.
Ansicht der Kartusche mit Inschrift auf dem Tischsockel des Kreuzes von der Hauptstraße aus (von Norden).
Abhandlung über den Begriff Mucker. Stand: 30. Juni 2016 (Projekt wird ständig fortgeschrieben.) (2015)
Bildstock Humm "Zwischen den Wegen" (2017).
Katasteraufnahme Alsterweiler aus dem Jahr 1821 (2008).
Der Ritterstein mit der Nummer 239 zeigt den Stein am Hüttenhohl, Ruine der alten Hütte (2013).
Bildstock Humm "Zwischen den Wegen" (2008).
Ansicht des Anwesens Hauptstraße Nr.10 in Alsterweiler.
Bildstock Schädler "Zwischen den Wegen" (2017).
Detailansicht der Inschrift im Sockel des Wetterkreuzes am Wetterkreuz-Berg (2008).
Wegweiserstein an der Südostecke des Parkplatzes am Breitenberg. Der Stein zeigt die Inschrift "St. Martin" und einen Pfeil in Richtung des Ortes.
Ansicht der Mühlstraße ab Hausnummer 18 auf der rechten Seite, südlicher Teil.
Wohnhaus in der Alsterweiler Hauptstraße Nr.10, Blick von Westen auf den östlichen Teil.
… weitere Ergebnisse