Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Beständer

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andere Funktionszeichnungen: Adjunkt, Amtmann, Aufsichtträger, Ausfaut, Beständer, Bäcker, Bürgermeister, Dorfmeister, Eichmeister, Eigentümer… weitere Ergebnisse

Beständer (auch Erbbeständer1) ist eine Funktion. Beständer waren Pächter oder Mieter eines Eigentums, das sie auch in Besitz (nicht Eigentum) haben konnten.
Ein Beispiel für die Verbindung zwischen Beständer und Besitzer ist das Alsterweiler Hofgut (Allerheiligenstift Speyer). Über viele Jahrhunderte hinweg war das Anwesen, einschließlich der Grundstücke an Beständer vermietet. Im Falle des Beständers Martin Berle sogar gegen Zins "verkauft". Den Beständern oblag es, den Hof (das Eigentum) in ordnungsgemäßem Zustand zu halten. Dazu gehörten auch Unterhaltsarbeiten, sogar vollständige Aufbaumaßnahmen (nach Kriegsschäden), die dann vom Eigentümer vergütet wurden.

Ein weiteres Beispiel gibt die Ölmühle. Ihr Erbbeständer im Jahre 1699 war Johannes Tretter[1].

Das Zusammenspiel zwischen Beständer und Eigentümer führte immer wieder zu Streitigkeiten. So auch im Falle von Martin Berle und dem Allerheiligenstift (Speyer) in den Jahren um 1700. Unter anderem in der Urkunde LA Sp D 2 Nr.734 belegt[2]. In einem weiteren Beispiel geht es um das Eigentum von Viax von Oberstein, der ein Hofgut in Duttweiler besaß LA Sp F 9 Nr.87.

Beständer in Maikammer-Alsterweiler


NameBeständer auf
Martin BerleAlsterweiler Hofgut (Allerheiligenstift Speyer)
Adolf Adam CörverZiegelhütte
Dietrich Friedrich DinckerZiegelhütte
Johannes TretterÖlmühle

Fundstellen zu Beständer

Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 2

 Sammlung_1Sammlung_2AnmerkungZitiertÜbertragungZitatSchlagwortSeiteDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.Nutzen für AlsterweilerJahrDatum
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/101bis125Ölmühle
Erbbestand
Alsterweiler
Die O e l m ü h l e , auch obere Oelmühle, war 1688 Johann Tretter in sicherem Bestände überlassen worden. Durch den Krieg 1689-1700 wurde sie ruiniert und geriet in Abgang. Am 3. Dezember 1699 wurde sie wiederum im Namen des Fürstbischofs Joh. Hugo dem Joh. Tretter erbbestandsweise überlassen. Der Erbbeständer mußte sie selbst aufbauen und dann Dach und Fach unter halten. Die ersten 6 Jahre war er darum vom Zinse frei, dann mußte er 4 Jahre lang jährlich 4 fl., darnach jährlich 5 fl. an Martini an die Schaffnerei Kirrweiler abliefern.Beständer
Hofgut
Ölmühle
Erbbeständer
Erbbestand
Johann Tretter
Alsterweiler
Seite 112/16
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/101bis125Eußerthal
Kloster Eußerthal
Erbbestand
Propstei
Alsterweiler
b) ein Eußerthaler Propstei-Erbbestands-Weingut Quelle 7); es wurde im Jahre 1580 an Thomas Boscher gegen 4 Ohm schönen Wein im Erbbestand verliehen. 1759 weigerten sich die Erbbeständer weiter Erbgült zu entrichten, es sollten wegen schlechten Ertrages 2 Ohm eingezogen werden; es wurden aber bei der Renovation 1759 die 4 Ohm belassen.Eußerthal
Beständer
Hofgut
Erbbeständer
Renovation
Kloster Eußerthal
Erbbestand
Propstei-Erbbestands-Weingut
Erbgült
Thomas Boscher
Alsterweiler
Seite 111/36



Weitere Amtsfunktionen (nur Personen in Alsterweiler)

NameFunktionArbeitsort
Franz Joseph AnslingerAuswanderer (Alsterweiler)
Johann Adam Anslinger (1835)Auswanderer (Alsterweiler)
Johann Adam Anslinger (1817)Auswanderer (Alsterweiler)
Maria Barbara AnslingerAuswanderer (Alsterweiler)
Philipp Jakob AnslingerAuswanderer (Alsterweiler)
Philippina AnslingerAuswanderer (Alsterweiler)
Sebastian AnslingerAuswanderer (Alsterweiler)
Bernhard Baumann (1869))
Bernhard Baumann (1825)Auswanderer (Alsterweiler)
Elisabeth BaumannAuswanderer (Alsterweiler)
Franz Georg BaumannAuswanderer (Alsterweiler)
Johannes BaumannWeinkommissionär
Maria Josepha BaumannAuswanderer (Alsterweiler)
Anton BeckerSyndikus
Sekretär
Martin BerleBeständerAlsterweiler Hofgut (Allerheiligenstift Speyer)
Johann Adam BeschelLehrer
Caspar BitzenbergerHofkammerrat
Ludwig BitzenbergerGlöckner
Mathes Heinrich BreilingAuswanderer (Alsterweiler)
Hans BurckhardtMeteorologe
Wetterwart
Mieter
Kalmitturm (1929)
Adolf Adam CörverBeständer
Keller
Schaffner
Amt Madenburg
Landschreibereiamt Kirrweiler
Oberamt Kirrweiler
Georg Peter DenglerAuswanderer (Alsterweiler)
Franz Mathias DenglerAuswanderer (Alsterweiler)
Dietrich Friedrich DinckerBeständer
Ausfaut
Renovator
Amtsverwalter
Schatzungskommissar
Amt Kirrweiler
Amt Marientraut
Oberamt Kirrweiler
Jakob von DürkheimZeuge
Otto EichenlaubAuswanderer (Alsterweiler)
Jakob Eichhorn (Senior)Auswanderer (Alsterweiler)
Joseph EichhornAuswanderer (Alsterweiler)
Maria Barbara EichhornAuswanderer (Alsterweiler)
Martin EichhornAuswanderer (Alsterweiler)
Gründer von Eichorn
Martin Eichhorn (1783)Auswanderer (Alsterweiler)
Sebastian EichhornAuswanderer (Alsterweiler)
Domenick EisenbieglerAuswanderer (Alsterweiler)
Franziska EisenbieglerAuswanderer (Alsterweiler)
Johann Friedrich EisenbieglerAdjunkt
Weinsticher
Alsterweiler
Hartmannstraße Nr.61
Erich EisfeldMeteorologe
Wetterwart
Mieter
Kalmithaus
Kalmitturm (1868)
Egelman FischlingerSchultheißMaikammer
Philipp FlickKellerKredenburg
Friedrich FrankmannSchöffe
Verwalter
Gemeindeverwalter
Josef FrankmannAuswanderer (Alsterweiler)
Joseph FrankmannAuswanderer (Alsterweiler)
Katharina FrankmannAuswanderer (Alsterweiler)
Mathäus FrankmannAuswanderer (Alsterweiler)
Michael FrankmannAuswanderer (Alsterweiler)
Peter Adam Frankmann (1829)Auswanderer (Alsterweiler)
Philipp FrankmannAuswanderer (Alsterweiler)
Hans FronhoferGerichtsschöffe
Heilo FronhoferGerichtsschöffe
Nikolaus GroßWinzer
Gutsbesitzer
Stifter
Alsterweiler
Hauptstraße Nr.57
Johann HackerKeller
Landschreiber
Visitator
Kellereiverwalter
Schreiber
Landschreibereiverwalter
Zollschreiber
Schreiber der Edelfrau zu Alsterweiler
Keller der Frau von Oberstein
Alsterweiler
Kredenburg
Udenheim
… weitere Ergebnisse

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. "Am 3. Dezember 1699 wurde sie (Ölmühle) wiederum im Namen des Fürstbischofs Joh. Hugo dem Joh. Tretter erbbestandsweise überlassen. Der Erbbeständer mußte sie selbst aufbauen und dann Dach und Fach unter halten. Die ersten 6 Jahre war er darum vom Zinse frei, dann mußte er 4 Jahre lang jährlich 4 fl., darnach jährlich 5 fl. an Martini an die Schaffnerei Kirrweiler abliefern. Joh. Tretter starb 1743 — 85 Jahre alt. Die Oelmühle war zu der Zeit die einzige in der Schaffnernerei Kirrweiler." [[Geschichte von Maikammer=Alsterweiler, Seite 112.
  2. Berle, Martin (1707 September 01) ‹Schreiben an das Allerheiligenstift - wg. Zahlungen›, In: Landesarchiv Speyer, LA Sp D 2 (Landesarchiv Speyer), Nr. 734, Seite(n) 252 (CMS 459).

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Beständer gehört den Kategorien an: Funktion

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 17.07.2019". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Beständer. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Beständer ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 23.01.2025 ↑... Seitenanfang

Referenzierungen

  1. ^ Geschichte_von_Maikammer%3DAlsterweiler/Alsterweiler/101bis125#Seite_112.2F1