Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
Berghausen
Berghausen | |
---|---|
Gebiet: Hochstift Speyer, Kurpfalz, Pfalz Verwaltungseinheit: Impressionen aus Berghausen | |
Merkmal | Eintrag |
Form | |
Einwohner | |
Fläche (ha) | |
Regentage | |
Sonnentage | |
Anderer Name | |
Liegt in | Deutschland, Pfalz |
Lag in | |
Leibeigenschaft | |
Urkunden | Die Orgel in der Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Maikammer, Die Orgel in der Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Maikammer |
Anschrift 2021 | Berghausen |
Die Vorlage hat ausgefüllt: Matthias C.S. Dreyer / 2021-08-24 | |
Berghausen ist die Bezeichnung eines Teils der heutigen Gemeinde Römerberg. Es handelte sich um den nördlichen Teil der Gemeinde.
Dokumente zu Berghausen mit Bezug zu Alsterweiler:
Ausstellung | Inhalt | Zitat | |
---|---|---|---|
Die Orgel in der Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Maikammer | Orgelbau-Späth begann mit der Werkstattarbeit an der Orgel im Januar 1981, mit ihrem Aufbau in der Kapelle am 29.6.1981. | ||
Die Orgel in der Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Maikammer | Das Gehäuse (Eichenholz) ist im Jahr 1844 zum Preis von 180 Gulden von dem Speyerer Orgelbauer Johannes Eichenauer nach Zeichnungen des Bauschaffners Foltz, Speyer, (nur geringfügig durch Regierungsbaumeister Hagemann abgeändert) zur Aufnahme der für die 1840/41 erbauten Pfarrkirche in Berghausen von der Protestantischen Pfarrei Lambsheim abgekauften barocken Orgel von 1740 gefertigt worden. Es nahm später, nach dem Ausbau der Barockorgel, die von Orgelbauer Gustav Schlimbach aus Speyer erstellte neue Berghausener Orgel auf (1878/79) und blieb auch bei der Erweiterung dieser Orgel durch Orgelbauer Franz Kammerer, Speyer, im Jahr 1929/30 für die Orgel in Berghausen erhalten. Weil es für die 1980 geplante Berghausener Orgel nicht mehr genügend Raum bot, wurde es für die Orgel in der Mariä-Schmerzen-Kapelle übernommen, nach dem Urteil von Gero Kaleschke, Speyer, dem die Angaben über die Berghausener Orgel zu danken sind, "ein denkmalpflegerischer Akt", "den man Gehäusen aus dem 19. Jh. nur selten angedeihen lässt." (6.1.1981). Hilmar Brucker, Mutterstadt, führte die Restaurierungsmaßnahmen an dem Gehäuse für dessen Wiederverwendung in der Alsterweiler Kapelle aus. Der Entwurf für den Umbau des Berghausener Orgelunterbaues zur Windfanganlage der Mariaä-Schmerzen-Kapelle stammt von Architekt Werner Weißbrod, Maikammer. |
Zitate zu Berghausen mit Bezug zu Alsterweiler:
Zitat | |
---|---|
Alsterweiler | Alsterweiler zieht sich von Westen nach Osten, dem Bächlein Alster entlang und ist von zwei Hügelrücken eingeschlossen, einem nördlichen vom Wetterkreuz kommend und einem südlichen vom Breitenberg auslaufend. Dies war die einzige Zeit, in der Alsterweiler eine eigene Verwaltung besaß...in Alsterweiler Peter Adam Koch Agent und Friedrich Eisenbiegler Adjunkt. Ein Blick haftet am Klausental, weiter schauen wir hinab zur Ebene, goldenes Abendsonnenlicht liegt über dem Land und umspielt die letzten Häuser von Alsterweiler. Vom Turm läutet es zum Abendgebet, hinter die Berge gleitet das Licht, heimkehrt der Winzer vom Arbeitsfeld, was auch uns zum Aufbruch mahnt. So scheiden wir von einem Weindorf von großer Vergangenheit, das einer fortschreitenden gedeihlichen Zukunft entgegensteht. |
Altenkirrweiler | Altes Rathaus...Beim Bau holte man Steine vom ruinösen „Oberschloss“ (Altenkirrweiler). Rathaus...Das Gebäude wurde um 1725 als Amtshaus errichtet. Die Steine hierfür holte man vom ruinösen „Oberschloss“. |
Steinweiler | Steinweiler gehörte zum Amt Billigheim. Das Amt, als Oberschultheißerei oder Amtsmannschaft bezeichnet, war ursprünglich Königsland und unterstand keiner Territorialherrschaft. Seine Bewohner unterstanden keiner Leibeigenschaft und wurden als „Königsleute“ bezeichnet |
Weinsweiler | Item Cunradus filius Gerbotonis in Winswilre X solidos denariorum de curia et de pomerio et de VII 1/2 iugere agrorum campestrium. Item Hedewigis de Winswilre relicte Volmari XXXa denarios de II 1/2 iugere agri et uno duali. Hec bona sunt sua dimidia. Item Petrussa uxor Cunradi fabri Budegerin in Winswilre I solidum denariorum de bonis ibidem que legaverunt infirmis post mortem ipsorum. |
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Berghausen gehört den Kategorien an: Gemeinde
Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 24.08.2021". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Berghausen. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Berghausen ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 13.01.2025 ↑... Seitenanfang