Bedbuch

Aus Pfalz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andere Begriffe: Allmende, Barock, Bedbuch, Bede, Bürger, Daub, Egerte, Einspänniger, Einung, Fron, Glockenzehnt, Gült, Haustypologie, Heimatschutzarchitektur, Historismus, Klassizismus, Lehen, Lehensbrief, Leibeigener, Oculus… weitere Ergebnisse

Bedbuch1[anm 1] (auch:Bethbuch[1], Beedbuch[2]) war ein Verzeichnis. Die Gemeinde führte diese Bücher als Nachweis des Grundstückseigentums und zur Erhebung der Bede. Für Alsterweiler (Maikammer-Alsterweiler) liegen die Verzeichnisse für die Jahre 1580, 1619, 1669 und 1730 vor.[anm 2][3] Im Landesarchiv Speyer werden die Bedbücher unter der Bezeichnung Sal- und Lagerbuch geführt[4][web 1].

leonhardt: "Man bezeichnet damit eine Abgabe, welche von den Landesherren ursprünglich dafür erhoben wurde, daß sie die Landesverteidigung mit ihren Mannschaften übernahmen und das Aufgebot zum Reichsheer stellten. Ritter und Geistliche waren von Beden regelmäßig befreit. Aus freiwilligen, anfangs mehr privaten Leistungen wurde die Bede mit der Zeit eine regelmäßige, öffentliche, rechtliche Abgabe, deren Entrichtung von Amts wegen erzwungen wurde. In außerordentli- chen Fällen (z. B. im Krieg) pflegten noch besondere Beden erhoben zu werden. Die hiesige Gemeinde hatte im Mai 60 fl. Maibed-, im Herbst 76 fl. 54 Kreu- zer 2 Pfennig Herbstbedgeld zu zahlen. Dazu kamen 11/2 fl. Atzgeld, 7 fl. Rind- fleischgeld und 3 fl. Schenkgeld. 63) In dicken Büchern waren die Namen sämtlicher Besitzer mit ihren bed- pflichtigen Gütern verzeichnet. Sie wurden von Zeit zu Zeit vom Oberamt- mann oder Fauth mit Schultheiß und Gericht, Bürgermeistern, Steinsetzern und Bedlegern neu angelegt; hier 1580, 1619, 1669 und 1730. Die Wingert wur- den (1619 und 1669) in 3 Klassen eingeteilt und pro Morgen Wingert 2 Batzen bzw. 1 Batzen 10 Pfg. bzw. 1 Batzen, vom Morgen Acker 1 Batzen, vom Morgen Wiese 2 Batzen 2 Pfg. und vom Morgen Kestenberg 6 Pfg. erhoben. Später (1730) wurden die Güter in 3 Klassen mit 15-30 fl. abgeschätzt und daraus ein Prozentbetrag als Bed erhoben. Das Überfeld war bedfrei, weil es in der Gemeindegült lag. 1759 war ein Streit mit dem Allerheiligenstift zu Speyer, ob dessen hiesige Stiftsgüter bedpflichtig seien. Die Gemeinde hatte von 1709-1731 für die Güter des Stifts, für die in den Bedbüchern eine Bede berechnet ist, die Bede und das Landschreibereigeld ausgelegt. Das Stift weigerte die Zahlung."


Nr F 2 Nr. Zeitraum Inhalt" Anmerkungen
1 LA Sp F 2 Nr.218 1580 / 1681-1684 / 1739-1740 / 1794-1795 Namen der Grundstückseigentümer mit Beschreibung ihrer Güter auf dem "Uberfeld" Quart-Format; Pergamenteinband;
2 LA Sp F 2 Nr.221 1669 bis Mitte des 18. Jahrhunderts Alphabetisches Register (Namen) der Gemeinsmänner, Einwohner und andrer in Maikammer Begüterter; Namen der Grundstückseigentümer mit Beschreibung ihrer Güter sowie der Bede nach Kulturarten. Ledereinband; Bedbuch; Originaltitel: "Beeth buch"; entstanden auf Befehl von Wolfgang Eberhard Kämmerer zu Worms, Freiherr von Dalberg, Herr zu Herrnsheim, Oberamtmann zu Kirrweiler und Deidesheim.
3 LA Sp F 2 Nr.223 1700 Mit Index (Vornamen). Ledereinband; Originaltitel: Bedbuch
4 LA Sp F 2 Nr.229 1730 Namen der Grundstückseigentümer und Beschreibung der Güter mit Schatzung; Güterwechsel. Holzeinband mit Papierbesatz; Originaltitel Bedbuch.
5 LA Sp F 2 Nr.230 1730 ./. Großformat; Ledereinband; Originaltitel: Bedbuch.
6 LA Sp F 2 Nr.231 1730 Alphabetisches Namensregister zum Bedbuch Großformat; Originaltitel: Bedbuch.

Fundstellen zu Bedbuch

Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 4

 Sammlung_1Sammlung_2AnmerkungZitiertÜbertragungZitatSchlagwortSeiteDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.Nutzen für AlsterweilerJahrDatum
Deutsches RechtswörterbuchDRW
Alsterweiler
Im Bedbuch waren die Grundstücke eingetragen."Steuerbuch"BedbuchBedbuch
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAbgabe
Alsterweiler
Bedfreiheit, Bedpflicht,Allerheiligenstift, Landschreibereigeld.1759 war ein Streit mit dem Allerheiligenstift zu Speyer, ob dessen hiesige Stiftsgüter bedpflichtig seien. Die Gemeinde hatte von 1709-1731 für die Güter des Stifts, für die in den Bedbüchern eine Bede berechnet ist, die Bede und das Landschreibereigeld ausgelegt. Das Stift weigerte die Zahlung.Bede
Allerheiligenstift (Speyer)
Hofgut
Bedbuch
Landschreibereigeld
Stiftsgut
Alsterweiler
Seite 137/8
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAlsterweilerDie Bede. Man bezeichnet damit eine Abgabe, welche von den Landesherren ursprünglich dafür erhoben wurde, daß sie die Landesverteidigung mit ihren Mannschhaften übernahmen und das Aufgebot zum Reichsheer stellten.Bede
Bedbuch
Alsterweiler
Seite 137
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAlsterweilerBedbuchNach den Bedbüchern aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Kriege waren in der Leu-, Zwerch- und Bösgewann, im Bernsel und zum Teil auf dem Mahlberg Ackerland. Wiesen waren im Kirschgarten und im Schild, es gab Hartwiesen, Bach-, Stoß-, Held- und Weinspergewannwiesen. Alles übrige war Weinland.Bedbuch
Heldwiesen
Alsterweiler
Leugewann
Zwerchgewann
Bösgewann
Im Bernsel
Mahlberg
Kirschgarten
Hartwiesen
Bachwiesen
Stoßwiesen
Weinsperggewannwiesen
Seite 1046

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. siehe dazu: LA Sp F 2 Nr.232
  2. siehe dazu: LA Sp F 2 Nr.223
  3. Leonhardt (1928)/Seite 137.
  4. Siehe dazu die Verzeichnisse LA Sp F 2 Nr.218 bis Nr.234 sowie unter der Bezeichnung "Schatzungsbuch" LA Sp F 2 Nr.135 bis Nr.139.

Anmerkungen

  1. Matthias Clemens Sigmund Dreyer: Ich habe diese Schreibweise gewählt. Im pfälzischen ist ein Betbuch ein Gesangbuch.
  2. Die laufenden Nummern im Landesarchiv Speyer lauten: LA Sp F 2 Nr.218 bis LA Sp F 2 Nr.234

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Bedbuch gehört den Kategorien an: Begriff, Verzeichnis

Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 27.11.2021. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Bedbuch. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Bedbuch ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 24.03.2023 ↑...Seitenanfang


Referenzierungen

  1. ^  Titel:Deutsches Rechtswörterbuch (DRW).
    Seite: Bedbuch
    Schlüssel: Deutsches Rechtswörterbuch#Bedbuch
    Zitat: "Steuerbuch".
    Eine Übertragung fehlt.
    Anmerkung: Im Bedbuch waren die Grundstücke eingetragen.
    Schlagwort: Bedbuch
    Quelle: Deutsches Rechtswörterbuch
    Einrichtungsdatum: Ein Einrichtungsdatum fehlt.
    Das Datum des letzten Abrufs fehlt.
    Die Einstufung fehlt noch.
    Sammlung: Alsterweiler · DRW
    LINK: Alsterweiler
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    WIKI: Bedbuch