Bedbuch
Bedbuch1[anm 1] (auch:Bethbuch[1], Beedbuch[2]) war ein Verzeichnis. Die Gemeinde führte diese Bücher als Nachweis des Grundstückseigentums und zur Erhebung der Bede. Für Alsterweiler (Maikammer-Alsterweiler) liegen die Verzeichnisse für die Jahre 1580, 1619, 1669 und 1730 vor.[anm 2][3] Im Landesarchiv Speyer werden die Bedbücher unter der Bezeichnung Sal- und Lagerbuch geführt[4][web 1].
Fundstellen zu Bedbuch
Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 4
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ siehe dazu: LA Sp F 2 Nr.232
- ↑ siehe dazu: LA Sp F 2 Nr.223
- ↑ Leonhardt (1928)/Seite 137.
- ↑ Siehe dazu die Verzeichnisse LA Sp F 2 Nr.218 bis Nr.234 sowie unter der Bezeichnung "Schatzungsbuch" LA Sp F 2 Nr.135 bis Nr.139.
Anmerkungen
- ↑ Matthias Clemens Sigmund Dreyer: Ich habe diese Schreibweise gewählt. Im pfälzischen ist ein Betbuch ein Gesangbuch.
- ↑ Die laufenden Nummern im Landesarchiv Speyer lauten: LA Sp F 2 Nr.218 bis LA Sp F 2 Nr.234
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Bedbuch gehört den Kategorien an: Begriff, Verzeichnis
Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 20.08.2018. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Bedbuch. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Bedbuch ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 12.12.2019 ↑...Seitenanfang
Referenzierungen
- ^ Titel: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW).
Schlüssel: DRW/Bedbuch
Keine Seite angegeben.
Zitat: "Steuerbuch".
Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Im Bedbuch waren die Grundstücke eingetragen.
Schlagwort: Bedbuch · DRW
Quelle: Deutsches Rechtswörterbuch
Datumsangabe fehlt.
Die Einstufung fehlt noch.
Sammlung: Alsterweiler · DRW
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Bedbuch