Andreas II. von Oberstein
Andreas II. von Oberstein (*1340 Oberstein (vermutl.); †1413 Unbekannt)[1] war der Begründer der Kredenburger Linie der Oberstein (Familienname) sowie der Wildenstein am Donnersberg. Er war der Sohn von Johann I. vom Stein aus dessen zweiter Ehe mit Elisabeth von St. Alban (1346)[lit 1]. "Andreas ist Ahnherr der Kredenburger Linie. Er erhielt die Herrschaft Oberstein mit den Schlössern Bossels und Wildenstein" Leonhardt (1928), Seite 156. [2]. Andreas II. von Oberstein (2. Ehe) heiratete Lyse von Wartenberg, genannt von Wildenstein (eine Tochter des Siegfried von Sankt Alban)[3].
Als Mitgift erhielt er das sogenannte "Froschpfuhler Gericht", zu dem Börrstadt mit dem Gericht, Steinbach und Jakobsweiler zählten. Diese Güter tauchen auch noch bei Viax von Oberstein auf.
Andreas war Domherr in Trier (1379)[4]. Im Jahr 1381 heiratet er Schonette von Schönecken[5].[lit 2][urk 1].
1364 nahmen die Söhne des Johann I. vom Stein, nämlich Siegfried der Ältere von Oberstein und Andreas II. von Oberstein eine Teilung des gesamten Familienbesitzes vor. Andreas von Oberstein (Welcher?) erhielt den Anteil der Burg Wildenstein. [6]
Im Jahre 1375 führte Andreas II. Plünderungen in den Städten Oppenheim, Gau-Odernheim, Ingelheim und Kaiserslautern im Auftrage des Bischofs von Speyer. Diese Städte waren der Kurpfalz verpfändet. Im Oktober 1379 wurde ein Sühnevertrag, zunächst ohne Wirkung, verhandelt. Nach der Verhängung der Reichsacht im Jahre 1380 schafften es die Kurpfälzer mit vereinten Kräften auf die Einhaltung eines dauerhaften Vertrages. Andreas II. nimmt im Jahre 1384 die Aufgabe eines zweibrückischen Amtmannes auf der Liebenberg bei Sankt Wendel an. Im Jahre 1409 tritt er nochmals in Erscheinung als Beisitzer in einem Schiedsgericht.
Weblinks
Literatur
- ↑ Dolch, Martin und Peter Stammnitz (2006/2007), ‹Die von Oberstein in der Pfalz In:Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde› 6/7 (Band 6/7 Kaiserslautern. Printec GmbH), Seite(n): 43-68), (CMS 196)
- ↑ Ziegler, Urban (1987 Februar 20) ‹Von der Geiswiese zum Wolfsloch› In: Die Rheinpfalz. (Hg.), (CMS 122).
Einzelnachweise
- ↑ Dolch, Martin und Peter Stammnitz (2006/2007), ‹Die von Oberstein in der Pfalz In:Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde› 6/7 (Band 6/7 Kaiserslautern. Printec GmbH), Seite(n): 43-68) (CMS 196), Seite 55
- ↑ ...und den Dörfern Offstein Jachsweiler Hofheim Bürstadt Münsterdreisen
- ↑ Dolch, S. 56
- ↑ Dolch, Martin und Peter Stammnitz (2006/2007), ‹Die von Oberstein in der Pfalz In:Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde› 6/7 (Band 6/7 Kaiserslautern. Printec GmbH), Seite(n): 43-68) (CMS 196), Seite 55
- ↑ Dolch, Martin und Peter Stammnitz (2006/2007), ‹Die von Oberstein in der Pfalz In:Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde› 6/7 (Band 6/7 Kaiserslautern. Printec GmbH), Seite(n): 43-68) (CMS 196), Seite 55
- ↑ Keddigkeit, Jürgen, Burkhart, Ulrich, Übel, Rolf: Pfälzisches Burgenlexikon III, Kaiserslautern: Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde 2005 (Beiträge zur pfälzischen Geschichte, Band IV.2), Seite 314.
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
- ↑ siehe LHA Ko 1 B Nr.1724
Begriffe
Kategorien
Andreas II. von Oberstein gehört den Kategorien an: Kredenburger Zweig
Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 27.02.2020. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Andreas II. von Oberstein. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Andreas II. von Oberstein ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 23.04.2021 ↑...Seitenanfang
Genealogie von Andreas II. von Oberstein
Grad | Name | Quelle |
---|---|---|
ist Sohn von |
Johann I. vom Stein · Elisabeth von St._Alban ·
|
Dolch (2006/2007a) |
ist Schwester von |
|
Nicht verfügbar |
ist Ehefrau von |
|
Nicht verfügbar |
ist Schwiegersohn von |
|
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar |
ist Schwager von |
Nicht verfügbar |
Nicht verfügbar |
ist Vetter von |
Nicht verfügbar |
Nicht verfügbar |
Zitat | Nicht verfügbar | ohne Quelle |
Schlagwort | ohne Quelle | |
Sammlung | ohne Quelle |
Die Vorlage hat ausgefüllt: Matthias Clemens Sigmund Dreyer /2020-02-27