Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Altenkirrweiler

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Altenkirrweiler
Gebiet: Hochstift Speyer

Verwaltungseinheit: Gemeinde
Ersterwähnung:
Geo: 49° 18' 12.10" N, 8° 8' 42.94" E

Impressionen aus Altenkirrweiler

Die Karte wird geladen …
Merkmal Eintrag
Form
Einwohner 0
Fläche (ha) 0
Regentage 0
Sonnentage 0
Anderer Name Alt Khyrrwiler, Oberkirrweiler, Obere Burg, Oberschloss
Liegt in Deutschland, Pfalz
Lag in Oberamt Kirrweiler
Leibeigenschaft
Urkunden 800 Jahre Kirrweiler, 800 Jahre Kirrweiler/Eintrag, Die Ritter von Altdorf/Zitate
Anschrift 2023 Altenkirrweiler
Die Vorlage hat ausgefüllt: Matthias C.S. Dreyer / 2023-11-01


Andere Wüstungen: Altenkirrweiler, Archenweiler, Eitzingen, Klausentaler Mühle, Oberweiler, Schweinheim (Ort), Weinsweiler
Altenkirrweiler[1] (auch: Alt Khyrrwiler, Oberkirrweiler, Obere Burg, Oberschloss[2]), wohl nie eine eigenständige Gemeinde, ist eine Wüstung[beg 1]. Es handelte sich um einen ganzen Gebäudekomplex mit Haus, Burg und auch einer Kapelle[3]. Die Siedlungsreste sind lange schon verschwunden, wohl schon im 18. Jahrhundert. "Rathaus...Das Gebäude wurde um 1725 als Amtshaus errichtet. Die Steine hierfür holte man vom ruinösen „Oberschloss“." kirrweiler.de /abgerufen am 04. März 2017 "Altes Rathaus...Beim Bau holte man Steine vom ruinösen „Oberschloss“ (Altenkirrweiler)." kirrweiler.de /abgerufen am 04. März 2017 .

Dokumente zu Altenkirrweiler mit Bezug zu Alsterweiler:

 AusstellungInhaltZitat
800 Jahre Kirrweiler
800 Jahre Kirrweiler/EintragDie Siedlung Altenkirrweiler (um bei dieser Bezeichnung zu bleiben), heute Wüstung, lag südöstlich der zu ihr gehörenden Hammelmühle. Die örtliche Lage verzeichnet eine um das Jahr 1800 verfertigte Militärkarte (Quelle Stadtarchiv Kaiserslautern, Kartensammlung (Revol. Kriege). Die Verkaufsurkunde aus dem Jahre 1602 sagt etwa folgendes: Ein freies Schlößlein und Burg, gelegen im Hochstift Speyer. Das Schlößlein nebst Burg umzog ein Wassergraben. In dieser Anlage waren Nebengebäude und die Ägidiuskapelle zu finden. Ein gewisser Bereich um Altenkirrweiler umschloß den Burgfrieden. Zur Anlage gehörten folgender Besitz: sodann die Kaplaneigüter und das Patronatsrecht zur Ägidienkaplanei (Quelle Remling, neuere Urkunden). Altenkirrweiler war ein frei adeliger Sitz und Gut, keinem Herrn mit Mittel unterworfen (Quelle LA Sp Abteilung Hochstift Speyer D 1). Es war ein Freigut. Flüchtete sich ein Missetäter, so Leib und Leben verbrochen, in den Burgfrieden, so sollte er sechs Wochen und drei Tage frei sein (Quelle LA Sp Abteilung Hochstift Speyer D 1). In Altenkirrweiler stand eine Sankt Gilgenkapelle.
Die Ritter von Altdorf/ZitateEine verwirrende Fülle von Möglichekiten also. Dabei bieten sich die Brodel von Altdorf als die Familie an, die den Beinamen durchgehend geführt hat. In diese Richtung könnte auch der Vorname der Nonne Beatrix von Kestenburg weisen, da dieser auch bei den Damen von Altdorf auftritt. So wir z.b. im Jahre 1468 eine Beatrix von Altdorf, verheiratet mit Hans von Dalheim, als Tochter des verstorbenen Heinrich von Altdorf gen. Brötel und seiner Witwe Katharina von Winheim erwähnt. Das erstgenannte Paar verschreibt der gemeinsamen Tochter Margarete und deren Gemahl Hermann von Zeutern (Zutern) d.Ä. anstelle einer "Heimsteuer" von 500 Gulden einen Hof zu Deidesheim und einen weiteren halben Hof zu Kirrweiler. - Diese Besitzungen lassen nicht nur die bereits bekannte Verbindung der Brodel zu Deidesheim sichtbar werden, sondern auch eine weitere, nämlich zur Burg in Kirrweiler, wo Heinrich Brodel - wohl der Sohn des Vorgenannten - vom Speyerer Bischof Ludwig von Helmstadt (1478-1504) ein Haus zu Lehen besaß, demnach wohl als Burgmann seinen Dienst versah.

Zitate zu Altenkirrweiler mit Bezug zu Alsterweiler:

 Zitat
AlsterweilerAlsterweiler zieht sich von Westen nach Osten, dem Bächlein Alster entlang und ist von zwei Hügelrücken eingeschlossen, einem nördlichen vom Wetterkreuz kommend und einem südlichen vom Breitenberg auslaufend.
Dies war die einzige Zeit, in der Alsterweiler eine eigene Verwaltung besaß...in Alsterweiler Peter Adam Koch Agent und Friedrich Eisenbiegler Adjunkt.
Ein Blick haftet am Klausental, weiter schauen wir hinab zur Ebene, goldenes Abendsonnenlicht liegt über dem Land und umspielt die letzten Häuser von Alsterweiler. Vom Turm läutet es zum Abendgebet, hinter die Berge gleitet das Licht, heimkehrt der Winzer vom Arbeitsfeld, was auch uns zum Aufbruch mahnt. So scheiden wir von einem Weindorf von großer Vergangenheit, das einer fortschreitenden gedeihlichen Zukunft entgegensteht.
AltenkirrweilerAltes Rathaus...Beim Bau holte man Steine vom ruinösen „Oberschloss“ (Altenkirrweiler).
Rathaus...Das Gebäude wurde um 1725 als Amtshaus errichtet. Die Steine hierfür holte man vom ruinösen „Oberschloss“.
SteinweilerSteinweiler gehörte zum Amt Billigheim. Das Amt, als Oberschultheißerei oder Amtsmannschaft bezeichnet, war ursprünglich Königsland und unterstand keiner Territorialherrschaft. Seine Bewohner unterstanden keiner Leibeigenschaft und wurden als „Königsleute“ bezeichnet
WeinsweilerItem Cunradus filius Gerbotonis in Winswilre X solidos denariorum de curia et de pomerio et de VII 1/2 iugere agrorum campestrium.
Item Hedewigis de Winswilre relicte Volmari XXXa denarios de II 1/2 iugere agri et uno duali. Hec bona sunt sua dimidia.
Item Petrussa uxor Cunradi fabri Budegerin in Winswilre I solidum denariorum de bonis ibidem que legaverunt infirmis post mortem ipsorum.

Systematik:

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dolch, Martin, Greule, Albrecht (1991), ’Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz’, Speyer (Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer, Band/Ausgabe:) Seiten. (CMS 82), Seite 258, unter Kirrweiler (Pfalz).
  2. Keddigkeit, Jürgen und Ulrich Burkhart, Übel (2005), ’Pfälzisches Burgenlexikon’, Kaiserslautern (Beiträge zur pfälzischen Geschichte, Band 12.3 Hg., Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern, Band/Ausgabe: I-IV) Seiten. (CMS 85), Seite 160ff.
  3. Kapelle s. Aegidii ab., siehe dazu: Rödel, Volker (1988), ’Palatia Sacra. Teil 1 Bistum Speyer’, Mainz (Band 4 Landdekanat Weyher, Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, Mainz, Band/Ausgabe: Teil 1, Band 4) Seiten. (CMS 96).

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

  1. Wüstung wird für einen ehemaligen Siedlungsansatz verwendet, Gemeinde, Mühle usw. Siehe dazu: Weinsweiler.

Kategorien

Altenkirrweiler gehört den Kategorien an: Wüstung, Gemeinde

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 01.11.2023". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Altenkirrweiler. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Altenkirrweiler ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 13.01.2025 ↑... Seitenanfang