Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Akademie der Bildenden Künste (Wien)

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die erste urkundliche Erwähnung der Akademie erfolgte im Jahr 1692. Die Akademie gilt damit als die älteste Kunsthochschule Mitteleuropas. Im Jahre 1797 hat sich der aus Maikammer stammende Heinrich Koch (1781) an der Hochschule eingeschrieben. Er hat die Schule im Jahr 1802 verlassen[anm 1]. Der Standort der Akademie befand sich zur Studienzeit von Heinrich Koch (1781) im St. Annahof (Wien)[1][2].

"In den 1780-er Jahren wurde die Akademie der bildenden Künste in Wien zu einer Hochburg des Klassizismus in Europa. Die weitere Entwicklung ging aber mit der europäischen nicht konform, weil sich die Formen des Barock sehr lange (...) behaupten konnten." Haslinger (2008) [zit 1]

Die Karte wird geladen …

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. "1786 Übersiedlung der Akademie in das sogenannte St.-Anna-Gebäude in der Annagasse. Veranstaltung öffentlicher Kunstausstellungen." siehe dazu Internetseit: akbild.ac.at/Portal/organisation/uber-uns/Geschichte /abgerufen am 03.Juni2017 Matzinger
  2. Standort: 48.204586°, 16.371619°

Anmerkungen

  1. Bei einem Besuch des Archivs der Akademie im Jahre 2013 konnten die Unterlagen eingesehen und kopiert werden. Sie liegen bei Matzinger vor.

Zitate

  1. Haslinger, Kurt (2008) Die Akademie der bildenden Künste in Wien im 18. Jahrhundert - Reformen unter Kaunitz, Diplomarbeit Universität Wien

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Akademie der Bildenden Künste (Wien) gehört den Kategorien an: Organisation

Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 03.06.2017. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Akademie der Bildenden Künste (Wien). Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Akademie der Bildenden Künste (Wien) ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 23.09.2023 ↑...Seitenanfang