Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
800 Jahre Kirrweiler/Seite158
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
800 Jahre Kirrweiler/Seite158 zeigt alle Einträge mit dem Schlagwort zum Ort Alsterweiler im Werk 800 Jahre Kirrweiler. Die weiteren Einträge hier:
- 800 Jahre Kirrweiler
- 800 Jahre Kirrweiler/Seite15
- 800 Jahre Kirrweiler/Seite16
- 800 Jahre Kirrweiler/Seite33
- 800 Jahre Kirrweiler/Seite158
Alle Seiten mit Alsterweiler
- Titel: 800 Jahre Kirrweiler.
Schlüssel: 800 Jahre Kirrweiler/Seite158#Seite158
Seite: 158
Zitat: Die Burg Spangenberg - Im Jahre 1392 wird ein Gerhart von Dalheim als Schaffner zu Kirrweiler und Spangenberg genannt. 1431 vertraute Bischof Raban die Burg dem Edelknecht Eberhart von Sickingen an. Anfang des 16. Jahrhunderts ließ der Bischof im Tal einen Stutengarten anlegen. Einer der Stutenmeister war ein Eberhart von Hattstein.
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler · Spangenberg · Kirrweiler · Gerhart von Dalheim · Schaffner · Eberhart von Sickingen · Stutengarten · Eberhart von Hattstein
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 4
Sammlung: Alsterweiler · Spangenberg · Stutengarten
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler - Titel: 800 Jahre Kirrweiler.
Schlüssel: Friedel (1978)/Seite15
Seite: 15
Zitat: Die Siedlung Altenkirrweiler (um bei dieser Bezeichnung zu bleiben), heute Wüstung, lag südöstlich der zu ihr gehörenden Hammelmühle. Die örtliche Lage verzeichnet eine um das Jahr 1800 verfertigte Militärkarte (Quelle Stadtarchiv Kaiserslautern, Kartensammlung (Revol. Kriege). Die Verkaufsurkunde aus dem Jahre 1602 sagt etwa folgendes: Ein freies Schlößlein und Burg, gelegen im Hochstift Speyer. Das Schlößlein nebst Burg umzog ein Wassergraben. In dieser Anlage waren Nebengebäude und die Ägidiuskapelle zu finden. Ein gewisser Bereich um Altenkirrweiler umschloß den Burgfrieden. Zur Anlage gehörten folgender Besitz: sodann die Kaplaneigüter und das Patronatsrecht zur Ägidienkaplanei (Quelle Remling, neuere Urkunden). Altenkirrweiler war ein frei adeliger Sitz und Gut, keinem Herrn mit Mittel unterworfen (Quelle LA Sp Abteilung Hochstift Speyer D 1). Es war ein Freigut. Flüchtete sich ein Missetäter, so Leib und Leben verbrochen, in den Burgfrieden, so sollte er sechs Wochen und drei Tage frei sein (Quelle LA Sp Abteilung Hochstift Speyer D 1). In Altenkirrweiler stand eine Sankt Gilgenkapelle.
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler · Altenkirrweiler · Wüstung · Hammelmühle · Burg · Schloss · Hochstift Speyer · Ägidiuskapelle · Ägidienkaplanei · Freigut · Sankt Gilgenkapelle
Quelle:
Vorkommnis: 1602
Stufe: 4
Sammlung: Alsterweiler · Altenkirrweiler · Ägidiuskapelle
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler - Titel: 800 Jahre Kirrweiler.
Schlüssel: Friedel (1978)/Seite16
Seite: 16
Zitat: Anastasius Spiel siegelt im Jahre 1550 eine Urkunde des Ritter Hans von Altdorf genannt von Kropsburg.
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler · Anastasius Spiel · Hans von Altdorf · Kropsburg
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 4
Sammlung: Alsterweiler · Anastasius Spiel · Hans von Altdorf · Kropsburg
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler