150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler/Folge 2
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler/Folge 2 zeigt alle Einträge zum Bau der Kapelle in Alsterweiler gemäß dem Manuskript 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler. Auf dieser Seite die Einträge der Folge 1 verzeichnet. Die weiteren Einträge hier:
- 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler/Folge_1
- 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler/Folge_3
- 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler/Folge_4
- 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler/Folge_5
- 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler/Folge_6
- 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler/Folge_7
- 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler/Folge_8
Alle Seiten mit Alsterweiler
- Titel: 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler.
Schlüssel: Lamott (1995)/Folge2/1
Seite: 1
Zitat: Im Jahr des Herrn 1845, am 29. Mai, unter dem Pontifikat Papst Gregors XVI., zur Zeit, da in der Rheinpfalz Ludwig I., der König von Bayern, regiert, und Doctor Nikolaus Weis den Bischofsstuhl von Speyer innehat, wurde von mir, dem unterzeichneten Johannes Nepomuk Weckesser aus Neustadt, gegegenwärtig katholischer Pfarrer in Maikammer und Alsterweiler, nach dem Ritus der heiligen Mutter Kirche der Grundstein (*) dieser Kapelle gesegnet. Sie ist erbaut auf einem Grundstück von Nikolaus Groß, Winzer in Alsterweiler, dank seiner und seiner Mitbürger Freigebigkeit, zur größeren Ehre und Verherrlichung Gottes, des Al- lerhöchsten, der Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria, sowie zur Erbauung und zum Nutzen der Gemeinde der Gläubigen. Dieser Feier wohnten als Zeugen mehrere bei: der hochwürdige Herr Johannes Adam Leys, Frühmesser in Maikammer; Nikolaus Groß, Sebastian Hauck, Andreas Wirth, die Hauptförderer des frommen Werkes; Franz Lederle, consiliarius provincialis (**) und Fabrikratspräsident mit den Kirchenverwaltern; Johannes Franz Kögel, Bürgermeister; Peter Pfoh und Andreas Platz, Adjunkte, mit den Gemeinderatsmitgliedern; Johannes Georg Schneider, Architekt, Antonius Schneider, Maurermeister, beide aus Edenkoben; und viele andere, die diese in den Grundstein eingefügte und mit dem Siegel der Pfarrei versehene Urkunde mit mir unterschrieben haben." (Nach der Kopie der lateinischen Urkunde, beglaubigt von Pfr. Weckesser,im Taufbuch der Pfarrei 1830 - 1845, Seite 283. Der Text der Urkunde ist vermutlich von Pfr. Weckesser selbst verfaßt.) (*) Der lateinische Text spricht nicht von "Grundstein" (lapis primarius oder fundamentalis), sondern von "lapis angularis" = "Eckstein", wohl in Anlehnung an 1 Petr 2,6. (**) Welche überörtliche Ratsfunktion mit "consiliarius provincialis" = "Provinz-Ratgeber" gemeint ist, läßt sich aus dem Zusammenhang nicht erkennen. Vielleicht gehörte Franz Lederle zu dieser Zeit zum Distriktsrat des Kantons Edenkoben.
Übertragung: Dies ist die Übertragung aus dem Lateinischen
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Kapelle · Alsterweiler Kapelle · Grundsteinlegung · Text · Grundstein
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Kapelle · Alsterweiler Kapelle · Grundstein
LINK: Alsterweiler Kapelle
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler · Alsterweiler Kapelle - Titel: 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler.
Schlüssel: Lamott (1995)/Folge2/2
Seite: 2
Zitat: Der erstgenannte Nikolaus Groß erklärte: Er habe, unterstützt von mehreren frommen Gebern, deren Namen verschwiegen bleiben sollen, auf ein Stückchen Feld, welches seine verstorbene Frau von ihren Eltern ererbt habe, welches frei sei von Schulden, Güten und anderen Lasten und Dienstbarkeiten, dessen Flächenraum er jedoch aber nicht mit Bestimmtheit angeben könne, eine Kapelle erbaut, und wünsche, diese Kapelle zum öffentlichen Gebrauch zu überlassen. Die beiden Geschwistrige Lorenz Groß und Kath. Barbara Groß fügten dieser Erklärung wörtlich bei: Wir verschenken den Grund und Boden, auf welchem unser Vater die Kapelle erbaut hat, nicht nur zu dem frommen Zweck, zu welchem er ihn bestimmt hat, sondern treten auch den von diesem Felde beim Kapellenbau noch erübrigten freien Raum ab, und wollen, daß dieser freie Raum auf ewige Zeiten zu der Kapelle gehören soll.
Übertragung: Alois Lamott
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Kapelle · Alsterweiler Kapelle · Übertragung · Text
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Kapelle · Alsterweiler Kapelle · Übertragung
LINK: Alsterweiler Kapelle
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler · Alsterweiler Kapelle